Schranktür
Schranktür (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schranktür | die Schranktüren |
Genitiv | der Schranktür | der Schranktüren |
Dativ | der Schranktür | den Schranktüren |
Akkusativ | die Schranktür | die Schranktüren |
Worttrennung:
- Schrank·tür, Plural: Schrank·tü·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁaŋkˌtyːɐ̯]
- Hörbeispiele: Schranktür (Info)
Bedeutungen:
- [1] Tür, die sich an einem Schrank befindet
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Schrank und Tür
Oberbegriffe:
- [1] Tür
Beispiele:
- [1] „Aber immerhin konnte man alle Schranktüren öffnen, stellte ich neidisch fest.“[1]
- [1] „Die Schranktür war offen.“[2]
- [1] „Ich hörte, wie oben im ersten Stock eine Schranktür zugeschlagen wurde.“[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schranktür“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schranktür“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schranktür“
- [1] The Free Dictionary „Schranktür“
- [1] Duden online „Schranktür“
Quellen:
- ↑ Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 75. ISBN 978-3-548-28201-5.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 177 . Englisches Original 1970.
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Zitat Seite 51f. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.