Schraubengeräusch

Schraubengeräusch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Schraubengeräusch die Schraubengeräusche
Genitiv des Schraubengeräusches
des Schraubengeräuschs
der Schraubengeräusche
Dativ dem Schraubengeräusch
dem Schraubengeräusche
den Schraubengeräuschen
Akkusativ das Schraubengeräusch die Schraubengeräusche

Worttrennung:

Schrau·ben·ge·räusch, Plural: Schrau·ben·ge·räu·sche

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁaʊ̯bn̩ɡəˌʁɔɪ̯ʃ]
Hörbeispiele:  Schraubengeräusch (Info)

Bedeutungen:

[1] Geräusch, das von laufenden Schrauben von Schiffen oder anderen maritimen Geräten ausgeht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schraube und Geräusch sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Geräusch

Beispiele:

[1] „Nach gut zwei Stunden wurden die Schraubengeräusche des Kanonenboots leiser, es entfernte sich.“[1]
[1] „Im Kopfhörer summte es wie in einem Bienenkorb, doch Schraubengeräusche waren nicht zu hören.“[2]
[1] „Nicht nur auf Wale und Fische hat Unterwasserlärm negative Auswirkungen, auch Strandkrabben fühlen sich durch Schiffsgetöse offenbar gestresst. Dazu genügt schon das Schraubengeräusch vorbeifahrender Wasserfahrzeuge, berichten Biologen im Fachjournal "Biology Letters" der britischen Royal Society.“[3]
[1] „Da meldet der Horcher Schraubengeräusche.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schraubengeräusch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schraubengeräusch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schraubengeräusch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchraubengeräusch

Quellen:

  1. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 53.
  2. Werner Schulz: Im Kleinst-U-Boot. Aus dem Nachlass eines »Seehund«-Fahrers. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1995, ISBN 3-89488-085-6, Zitat Seite 168.
  3. Auch Krabben stört das laute Getöse im Meer. In: Der Standard digital. 4. März 2013 (URL, abgerufen am 19. März 2025).
  4. Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 30. 1. Auflage auch 1995.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.