Schriftentstehung
Schriftentstehung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schriftentstehung | — |
Genitiv | der Schriftentstehung | — |
Dativ | der Schriftentstehung | — |
Akkusativ | die Schriftentstehung | — |
Worttrennung:
- Schrift·ent·ste·hung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁɪftʔɛntˌʃteːʊŋ]
- Hörbeispiele: Schriftentstehung (Info)
Bedeutungen:
- [1] erste Entwicklung, erstes Vorkommen einer Schrift oder von Schrift überhaupt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schrift und Entstehung
Oberbegriffe:
- [1] Entstehung
Beispiele:
- [1] „Die Erkenntnisse der vergleichenden Schriftforschung, insbesondere zu den Bedingungen der Schriftentstehung (first writing) in den frühen Zivilisationen, sprechen für eine Identifizierung der Zeichengruppierungen auf den Artefakten aus der Zeit zwischen ca. 5300 und 3200 v. Chr. von Fundstätten im Donauraum als Schrift.“[1]
Übersetzungen
[1] erste Entwicklung, erstes Vorkommen einer Schrift oder von Schrift überhaupt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Vorderasiatische Archäologie“
- [1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7 , Stichwort: „Schriftentstehung“.
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.