Schriftentwicklung
Schriftentwicklung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schriftentwicklung | die Schriftentwicklungen |
Genitiv | der Schriftentwicklung | der Schriftentwicklungen |
Dativ | der Schriftentwicklung | den Schriftentwicklungen |
Akkusativ | die Schriftentwicklung | die Schriftentwicklungen |
Worttrennung:
- Schrift·ent·wick·lung, Plural: Schrift·ent·wick·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁɪftʔɛntˌvɪklʊŋ]
- Hörbeispiele: Schriftentwicklung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Geschichte einer Schrift/der Schrift
- [2] Typographie, Konzipierung/Entwicklung einer Schrift
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schrift und Entwicklung
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Gemeinsam ist den Schriftentwicklungen in Alteuropa, Mesopotamien, Ägypten, im Industal, in China und in Mittelamerika, daß der jeweilige Bestand an Schriftzeichen entweder ausschließlich oder doch zum überwiegenden Teil in bildhaften Darstellungen seinen Ursprung findet, wobei die Auswahl der Motive sowie die Art und Weise ihrer Abbildung für den konventionellen Gebrauch als Schriftsymbole in den einzelnen Kulturkreisen sehr unterschiedlich ist.“[1]
- [2] „Zu Beginn des 17. Jahrhunderts verlagerte sich das Zentrum der Schriftentwicklung zunehmend in die Niederlande.“[2]
Übersetzungen
[1] Linguistik: Geschichte einer Schrift/der Schrift
[2] Typographie, Konzipierung/Entwicklung einer Schrift
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Keilschrift#Schriftentwicklung“
- [2] Wikipedia-Artikel „Geschichte der Typografie#Barock (1600 bis 1760)“
- [?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftentwicklung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.