Schriftreform

Schriftreform (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schriftreform die Schriftreformen
Genitiv der Schriftreform der Schriftreformen
Dativ der Schriftreform den Schriftreformen
Akkusativ die Schriftreform die Schriftreformen

Worttrennung:

Schrift·re·form, Plural: Schrift·re·for·men

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁɪftʁeˌfɔʁm]
Hörbeispiele:  Schriftreform (Info)

Bedeutungen:

[1] Schriftlinguistik: größere Änderung/Reform des Schriftsystems

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schrift und Reform

Oberbegriffe:

[1] Reform

Beispiele:

[1] „Die Gemeinsamkeit erschöpft sich auf den ersten Blick im lateinischen Alphabet, dessen einheitsstiftende Kraft durch eine Schriftreform mit der Einführung der karolingischen Minuskel allerdings noch verstärkt wurde, und einigen Merkmalen der zweiten Lautverschiebung.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Schriftreform
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftreform
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchriftreform

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 51.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.