Schriftwesen
Schriftwesen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schriftwesen | — |
Genitiv | des Schriftwesens | — |
Dativ | dem Schriftwesen | — |
Akkusativ | das Schriftwesen | — |
Worttrennung:
- Schrift·we·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁɪftˌveːzn̩]
- Hörbeispiele: Schriftwesen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit aller Maßnahmen und Regeln, die sich auf die Schreibtätigkeit beziehen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schrift und Wesen
Beispiele:
- [1] Die karolingische Dichtung bietet viele Zeugnisse für die erneute Pflege des Schriftwesens.“[1]
Übersetzungen
[1] Gesamtheit aller Maßnahmen und Regeln, die sich auf die Schreibtätigkeit beziehen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schriftwesen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftwesen“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 , Seite 21 f, Liste „Im Lexikon vorkommende Bereiche sowie Fach- und Sondersprachen“ dort auch „Schriftwesen“
Quellen:
- ↑ Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 309; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftwesen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Schweifstern
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.