Schrotmeißel
Schrotmeißel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schrotmeißel | die Schrotmeißel |
Genitiv | des Schrotmeißels | der Schrotmeißel |
Dativ | dem Schrotmeißel | den Schrotmeißeln |
Akkusativ | den Schrotmeißel | die Schrotmeißel |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Schrotmeissel
Worttrennung:
- Schrot·mei·ßel, Plural: Schrot·mei·ßel
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁoːtˌmaɪ̯sl̩]
- Hörbeispiele: Schrotmeißel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Meißel, der in der Lage ist, Metall zu zerteilen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schroten und dem Substantiv Meißel
Oberbegriffe:
- [1] Meißel
Beispiele:
- [1] „Der Detective am Telefon erklärte, dass jemand eine Dose Freon in das Sicherheitsschloss gesprüht und dann mit einem Schrotmeißel an das Schloss geschlagen hätte, um den Zylinder zu zertrümmern.“[1]
- [1] „Pencroff und Nab schmiedeten Hacken, Äxte, Beile, Hobeleisen, Schrotmeißel, Schaufeln, Hämmer, Nägel und vieles andere.“[2]
Übersetzungen
[1] Meißel, der in der Lage ist, Metall zu zerteilen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schrotmeißel“
- [1] Duden online „Schrotmeißel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schrotmeißel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.