Schrottpresse

Schrottpresse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schrottpresse die Schrottpressen
Genitiv der Schrottpresse der Schrottpressen
Dativ der Schrottpresse den Schrottpressen
Akkusativ die Schrottpresse die Schrottpressen

Worttrennung:

Schrott·pres·se, Plural: Schrott·pres·sen

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁɔtˌpʁɛsə]
Hörbeispiele:  Schrottpresse (Info)

Bedeutungen:

[1] Technik: Gerät, mit dem Metallschrott verdichtet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schrott und Presse

Oberbegriffe:

[1] Presse, Maschine

Beispiele:

[1] „Den Rest gab ihnen am Ende ihres Lebenszyklus die Schrottpresse.“[1]
[1] „Allerdings gäbe es einen Weg, die für die Schrottpresse vorgesehenen Autos wieder in Umlauf zu bringen: Denn 2014 sollen alle Daten zur Abwrackprämie, die beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) liegen, gelöscht werden. Die Vorgeschichte des Autos wäre dann passé.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Schrottpresse“, Seite 959.
[1] Wikipedia-Artikel „Schrottpresse
[1] Duden online „Schrottpresse
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schrottpresse
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchrottpresse
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schrottpresse
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schrottpresse

Quellen:

  1. Karin Tzschentke: Gelber Blechkasten als süße Anlage. In: Der Standard digital. 25. Mai 2014 (URL, abgerufen am 16. Januar 2023).
  2. Straße statt Schrottpresse. Abgerufen am 5. Januar 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.