Schuhchen
Schuhchen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schuhchen | die Schuhchen |
Genitiv | des Schuhchens | der Schuhchen |
Dativ | dem Schuhchen | den Schuhchen |
Akkusativ | das Schuhchen | die Schuhchen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Schuh·chen, Plural: Schuh·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃuːçən]
- Hörbeispiele: Schuhchen (Info)
- Reime: -uːçən
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Schuh mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen
Synonyme:
- [1] Schühlein
Beispiele:
- [1] „Weiche, blaßgelbe Strümpfe ließen die bogenförmigen Schuhchen hervortreten.“[1]
- [1] „Als Natascha wieder an der Reihe war, stand sie auf und lief in ihren schleifengeschmückten Schuhchen ganz allein und mit verlegenem Gesicht quer durch den Saal auf Denissow zu, der immer noch in seiner Ecke unter den alten Damen sass.“[2]
Übersetzungen
[1] Diminutiv von Schuh: kleiner Schuh
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuhchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schuhchen“
- [*] Duden online „Schuhchen“
Quellen:
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 4, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 240 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 430 . Russische Urfassung 1867.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.