Schulausgangsschrift
Schulausgangsschrift (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schulausgangsschrift | — |
Genitiv | der Schulausgangsschrift | — |
Dativ | der Schulausgangsschrift | — |
Akkusativ | die Schulausgangsschrift | — |
Worttrennung:
- Schul·aus·gangs·schrift, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃuːlˌʔaʊ̯sɡaŋsʃʁɪft]
- Hörbeispiele: Schulausgangsschrift (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schrift, die in manchen Bundesländern als erstes von Schülern gelernt wird
Abkürzungen:
- [1] SAS
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Schule und Ausgangsschrift
Beispiele:
- [1] „1973 wurde die Vereinfachte Ausgangsschrift entwickelt, mit dem Ziel, motorische Probleme beim Schreiben zu reduzieren. In der damaligen DDR wurde fast zeitgleich die Schulausgangsschrift eingeführt.“[1]
Übersetzungen
[1] Schrift, die in manchen Bundesländern als erstes von Schülern gelernt wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schulausgangsschrift“
Quellen:
- ↑ Die Grundschrift und ihre Vorgänger. In: Ludwigsburger Kreiszeitung. 9. November 2011, abgerufen am 19. November 2011.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.