Schusswunde

Schusswunde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schusswunde die Schusswunden
Genitiv der Schusswunde der Schusswunden
Dativ der Schusswunde den Schusswunden
Akkusativ die Schusswunde die Schusswunden

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Schußwunde

Worttrennung:

Schuss·wun·de, Plural: Schuss·wun·den

Aussprache:

IPA: [ˈʃʊsˌvʊndə]
Hörbeispiele:  Schusswunde (Info)

Bedeutungen:

[1] Verletzung, die durch ein abgeschossenes Projektil verursacht wird

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schuss und Wunde

Synonyme:

[1] Schussverletzung

Oberbegriffe:

[1] Wunde, Verletzung

Beispiele:

[1] Aus einem fahrendem Auto wurde dem Rap-Künstler eine tödliche Schusswunde beigebracht.
[1] In den Köpfen der Opfer wurden jeweils mehrere Schusswunden festgestellt.[1]
[1] „Es gab immer wieder Scharmützel, was zu Schuss- und Schrapnellwunden führte, die versorgt werden mussten, und alle, jung und alt, brauchten Decken, Kleidung, Schuhe, Seife und Lebensmittel.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Schusswunde
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchusswunde

Quellen:

  1. Wikinews-Artikel „Sechsfacher Mord in Duisburg – Mafia-Hintergrund vermutet.
  2. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 33. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.