Schwabenland
Schwabenland (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schwabenland | — |
Genitiv | des Schwabenlands des Schwabenlandes |
— |
Dativ | dem Schwabenland dem Schwabenlande |
— |
Akkusativ | das Schwabenland | — |
Worttrennung:
- Schwa·ben·land, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvaːbn̩ˌlant]
- Hörbeispiele: Schwabenland (Info), Schwabenland (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geografie, volkstümlich: eine Landschaft im Südwesten Deutschlands
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schwaben und Land
Oberbegriffe:
- [1] Land
Beispiele:
- [1] Stuttgart ist die Hauptstadt vom Schwabenland.
- [1] Das Schwabenland ist für seine leckere Küche bekannt.
- [1] Mitten im Schwabenland liegt die Universitätsstadt Tübingen.
- [1] Die Ausläufer der Alpen reichen bis ins Schwabenland hinein.
- [1] Neben großen Teilen Baden-Württembergs gehört auch ein kleinerer Teil des westlichen Bayerns zum Schwabenland.
- [1] „Unterbrochen wurde die Calwer Zeit durch einen fünfjährigen Aufenthalt in Basel. Vom dritten bis zu seinem neunten Lebensjahr hat Hermann Hesse seine Kindheit in der Schweiz, nicht im Schwabenlande verbracht.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Schwaben“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwaben“ (dort auch „Schwabenland“)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwabenland“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schwabenland“
- [1] Duden online „Schwabenland“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.