Schwaig
Schwaig (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schwaig | die Schwaigen |
Genitiv | der Schwaig | der Schwaigen |
Dativ | der Schwaig | den Schwaigen |
Akkusativ | die Schwaig | die Schwaigen |
Nebenformen:
- Schwaige
Worttrennung:
- Schwaig, Plural: Schwai·gen
Aussprache:
- IPA: [ʃvaɪ̯k]
- Hörbeispiele: Schwaig (Info)
- Reime: -aɪ̯k
Bedeutungen:
- [1] landschaftlich: Alm mit dazugehöriger Hütte
Beispiele:
- [1] „Isidor machte nun Gebrauch von der fürstlichen Gnade; er ließ sein Vieh wieder auf die Schwaig treiben und begleitete es selbst mit der Flinte auf der Schulter dahin.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Feistritzer Schwaig, Kranichberger Schwaig, Mönichkirchner Schwaig, Steyersberger Schwaig, Thalberger Schwaig, Vorauer Schwaig
Wortbildungen:
- Schwaiger
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Alm (Bergweide)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schwaig“
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
Quellen:
- ↑ Joseph Huber: Isidor, Bauer in Ried. 7. Auflage. Band 1, J. J. Lentner'sche Buchhandlung, München 1846, Seite 211 f. (Zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Homophone: schweig
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.