Schwankheit

Schwankheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schwankheit die Schwankheiten
Genitiv der Schwankheit der Schwankheiten
Dativ der Schwankheit den Schwankheiten
Akkusativ die Schwankheit die Schwankheiten

Worttrennung:

Schwank·heit, Plural: Schwank·hei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaŋkhaɪ̯t]
Hörbeispiele:
Reime: -aŋkhaɪ̯t

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, schwank/unsicher zu sein
[2] etwas, das schwank/unsicher wirkt

Herkunft:

  • strukturell:
Derivation (Ableitung) zum Adjektiv schwank mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Beeinflussbarkeit, Unentschiedenheit, Unentschlossenheit

Beispiele:

[1] „Ein Trost nur, daß Joseph eben so jung war; seine Schwankheit würde sich festigen, robuster und ständiger werden, zur Ehrbarkeit reifen im Gottesverstande.“[1]
[1] „Doch Josephs Träume, das fühlte der Alte, konnten es brauchen, in genaue Zucht genommen zu werden durchs Buchstäblich-Vernünftige, das konnte zur Festigung seiner Schwankheit segensreich beitragen, und mit gehörnten Nacktläufern und Geiferern würde er, der Gebildete, keine Ähnlichkeit haben.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwankheit

Quellen:

  1. 1 2 Thomas Mann: Joseph und seine Brüder: Vier Romane in einem Band. Fischer E-Book, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-10-400059-6.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.