Schwarzwild
Schwarzwild (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schwarzwild | — |
Genitiv | des Schwarzwildes des Schwarzwilds |
— |
Dativ | dem Schwarzwild | — |
Akkusativ | das Schwarzwild | — |
Worttrennung:
- Schwarz·wild, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvaʁt͡sˌvɪlt]
- Hörbeispiele: Schwarzwild (Info)
Bedeutungen:
- [1] Jägersprache: Wildschweine als Jagdwild
Synonyme:
- [1] Wildschweine; wissenschaftlich: Sus scrofa
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Bache, Frischling, Keiler
Beispiele:
- [1] „Für Rehwild werden kleine und langsam jagende, dafür sicher fährtenlaute und an der Spur ‚klebende‘ Rassen bevorzugt, während für Schwarzwild laut jagende, wildscharfe und mutige Hunde eingesetzt werden (Deutscher Jagdterrier, Wachtel, Teckel, Bracken).“[1]
Übersetzungen
[1] Jägersprache: Wildschweine als Jagdwild
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wildschwein“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwarzwild“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwarzwild“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwarzwild“
- [1] The Free Dictionary „Schwarzwild“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.