Schwefelgehalt
Schwefelgehalt (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schwefelgehalt | die Schwefelgehalte |
Genitiv | des Schwefelgehaltes des Schwefelgehalts |
der Schwefelgehalte |
Dativ | dem Schwefelgehalt dem Schwefelgehalte |
den Schwefelgehalten |
Akkusativ | den Schwefelgehalt | die Schwefelgehalte |
Worttrennung:
- Schwe·fel·ge·halt, Plural: Schwe·fel·ge·hal·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʃveːfl̩ɡəˌhalt]
- Hörbeispiele: Schwefelgehalt (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schwefel und Gehalt
Oberbegriffe:
- [1] Gehalt
Beispiele:
- [1] „Die Schädigungen durch die aus dem Schwefelgehalte des Brennstoffes herrührende und ein giftiges, auch den Pflanzen schädliches Gas darstellende schweflige Säure, die mit den Heizgasen entweicht, machen sich weniger bemerkbar und können übergangen werden.“[1]
Übersetzungen
[1] Anteil von Schwefel in einem Gemisch
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schwefelgehalt“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwefelgehalt“ (dort sächlich, „das Schwefelgehalt“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwefelgehalt“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schwefelgehalt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schwefelgehalt“
Quellen:
- ↑ K.E.Th. Schlippe: Die Dampfkessel und ihr Betrieb. Allgemeinverständlich dargestellt. 4. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1913. Seite 86/87
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.