Schwefelgestank

Schwefelgestank (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schwefelgestank
Genitiv des Schwefelgestankes
des Schwefelgestanks
Dativ dem Schwefelgestank
Akkusativ den Schwefelgestank

Worttrennung:

Schwe·fel·ge·stank, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃveːfl̩ɡəˌʃtaŋk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gestank nach Schwefel, von Schwefel ausgehender Gestank

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwefel und Gestank

Oberbegriffe:

[1] Gestank, Schwefelgeruch

Beispiele:

[1] „Bitte komm nicht auf die Idee, dass mir die Hölle nicht gefällt. Nein, wirklich, hier ist es prima. Tausendmal besser als ich dachte. Ganz ehrlich, man sieht, du hast dir sehr lange sehr viel Mühe gegeben mit den wogenden, schwappenden Ozeanen aus siedend heißer Kotze und dem pestilenzialischen Schwefelgestank und den Wolken fieser Kriebelmücken.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schwefelgestank
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schwefelgestank
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwefelgestank

Quellen:

  1. Chuck Palahniuk: Verflucht. Manhattan, München 2013, ISBN 978-3-442-54706-7, Seite 13.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.