Schweißspur
Schweißspur (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schweißspur | die Schweißspuren |
Genitiv | der Schweißspur | der Schweißspuren |
Dativ | der Schweißspur | den Schweißspuren |
Akkusativ | die Schweißspur | die Schweißspuren |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Schweissspur
Worttrennung:
- Schweiß·spur, Plural: Schweiß·spu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvaɪ̯sˌʃpuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Schweißspur (Info)
Bedeutungen:
- [1] Jägersprache: die Spur des angeschossenen Wildes, in der Blut liegt
- [2] kleine Menge/Spur von Schweiß auf der Haut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schweiß und Spur
Synonyme:
- [1] Schweißfährte, Rotfährte, Wundfährte
Beispiele:
- [1] „Fernando, der danach brannte, sein vorheriges Mißgeschick vergessen zu machen, wollte die Schweißspur durchaus verfolgen, denn seiner Meinung nach konnte sich ein so schwer verwundetes Tier nicht weit schleppen, wir würden es wohl im Dschungel verendet vorfinden.“[1]
- [2] „Er wurde nervös, hatte leichte Schweißspuren auf der Oberlippe.“[2]
Übersetzungen
[1] Jägersprache: die Spur des angeschossenen Wildes, in der Blut liegt
[2] kleine Menge/Spur von Schweiß auf der Haut
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schweißspur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schweißspur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schweißspur“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schweißspur“
- [1] Duden online „Schweißspur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schweißspur“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3942, Artikel „Schweiß“, Bedeutung 2 „Blut des Wildes“, dort auch „Schweißspur“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.