Schweineblut

Schweineblut (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Schweineblut
Genitiv des Schweineblutes
des Schweinebluts
Dativ dem Schweineblut
dem Schweineblute
Akkusativ das Schweineblut

Nebenformen:

selten: Schweinsblut

Worttrennung:

Schwei·ne·blut, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaɪ̯nəˌbluːt]
Hörbeispiele:  Schweineblut (Info)

Bedeutungen:

[1] Blut, das von einem Schwein stammt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwein und Blut mit dem Fugenelement -e

Oberbegriffe:

[1] Tierblut, Blut

Beispiele:

[1] „Die Analyse von Blutflecken spielt in der Forensik eine entscheidende Rolle. Für die Forschung dazu wird meist Schweineblut verwendet.“[1]
[1] „Manchmal geht Silke Brodbeck los und holt einen Eimer Schweineblut vom Schlachter.“[2]
[1] „Blutwurst besteht unter anderem aus Schweineblut, Speck, Schwarte und Schweinefleisch.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schweineblut
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schweineblut
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchweineblut
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schweineblut

Quellen:

  1. Frisches Schweineblut für die Forensik. In: Der Standard digital. 29. April 2017 (URL, abgerufen am 23. Februar 2025).
  2. Wissenschaft mit Nudelholz. Abgerufen am 24. September 2019.
  3. Seehofer serviert Blutwurst bei Islamkonferenz. Abgerufen am 24. September 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.