Schweinebucht

Schweinebucht (Deutsch)

Substantiv, f, Toponym

Singular Plural
Nominativ die Schweinebucht
Genitiv der Schweinebucht
Dativ der Schweinebucht
Akkusativ die Schweinebucht

Worttrennung:

Schwei·ne·bucht, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaɪ̯nəˌbʊxt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bucht an der Südküste Kubas

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwein und Bucht mit dem Fugenelement -e

Beispiele:

[1] „Doch inzwischen war ihr etwas über diese Männer klar geworden: In all den Jahren, während sie im Athenian Club auf ihre legendären Siege anstießen, hatten sie jedes Verantwortungsgefühl für all die Untergebenen an Orten wie Laos oder Vietnam, in den Bergen von Kurdistan oder in der Schweinebucht verloren, die in ihrem Auftrag Kopf und Kragen riskierten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Schweinebucht
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schweinebucht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schweinebucht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchweinebucht

Quellen:

  1. David Ignatius: Das Netzwerk. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-24908-2, Seite 564.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.