Schweinefötus

Schweinefötus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Schweinefötus die Schweinefötendie Schweinefötusse
Genitiv des Schweinefötus
des Schweinefötusses
der Schweinefötender Schweinefötusse
Dativ dem Schweinefötus den Schweinefötenden Schweinefötussen
Akkusativ den Schweinefötus die Schweinefötendie Schweinefötusse

Worttrennung:

Schwei·ne·fö·tus, Plural 1: Schwei·ne·fö·ten, Plural 2: Schwei·ne·fö·tus·se

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaɪ̯nəˌføːtʊs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Fötus eines Schweins

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwein und Fötus mit dem Fugenelement -e

Oberbegriffe:

[1] Fötus

Beispiele:

[1] „Im Zelt mit den Abnormitäten gab es Hühner mit überzähligen Beinen, einen ausgestopften Hirsch mit zwei Gesichtern, doch hauptsächlich waren Unmengen von Schweineföten in allen Variationen des Elends zu sehen: am Körper zusammengewachsen, am Kopf zusammengewachsen mit zwei Schnauzen aber einem gemeinsamen dritten Auge, Schweine, aus denen sich hinten ein Gewimmel an Gliedern ergoss.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schweinefötus

Quellen:

  1. Jeffrey Thomas: Die Kinder des Drachen. In: Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52121-7, Seite 246.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.