Schweinekopf

Schweinekopf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schweinekopf die Schweineköpfe
Genitiv des Schweinekopfes
des Schweinekopfs
der Schweineköpfe
Dativ dem Schweinekopf
dem Schweinekopfe
den Schweineköpfen
Akkusativ den Schweinekopf die Schweineköpfe

Worttrennung:

Schwei·ne·kopf, Plural: Schwei·ne·köp·fe

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaɪ̯nəˌkɔp͡f]
Hörbeispiele:  Schweinekopf (Info),  Schweinekopf (Info)

Bedeutungen:

[1] Kopf eines Schweins

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwein und Kopf sowie dem Fugenelement -e

Synonyme:

[1] Schweinskopf

Oberbegriffe:

[1] Kopf

Beispiele:

[1] „Es dauerte lange, bis er begriff, dass er einen Schweinekopf umarmt hatte.“[1]
[1] „Lai-sing hatte bald danach den Wein und den Schweinekopf eingekauft und zur Küche gebracht.“[2]
[1] „In Jaffa bewarfen die Leute die Hasan-Beik-Moschee mit Steinen, und einmal wurde sie durch einen Schweinekopf entweiht, den man mit dem Namen des Propheten versehen und in den Hof geworfen hatte.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Schweinekopf
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schweinekopf
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schweinekopf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchweinekopf
[*] Duden online „Schweinekopf

Quellen:

  1. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 59.
  2. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 10. Chinesisches Original 1755.
  3. Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 329.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.