Schweinekotelett

Schweinekotelett (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das Schweinekotelett die Schweinekotelettsdie Schweinekotelette
Genitiv des Schweinekoteletts der Schweinekotelettsder Schweinekotelette
Dativ dem Schweinekotelett den Schweinekotelettsden Schweinekoteletten
Akkusativ das Schweinekotelett die Schweinekotelettsdie Schweinekotelette

Anmerkung:

Plural 2 auf -e wird nur selten gebraucht. Gebräuchlich ist der -s-Plural.

Worttrennung:

Schwei·ne·ko·te·lett, Plural 1: Schwei·ne·ko·te·letts, Plural 2: Schwei·ne·ko·te·let·te

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaɪ̯nəkɔtˌlɛt], [ˈʃvaɪ̯nəˌkɔtlɛt], [ˈʃvaɪ̯nəkotəˌlɛt]
Hörbeispiele:  Schweinekotelett (Info)

Bedeutungen:

[1] Gastronomie: Fleischscheibe aus dem Rippenstück eines Schweins

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwein und Kotelett sowie dem Fugenelement -e

Oberbegriffe:

[1] Kotelett

Beispiele:

[1] „Man breitete ein Tuch über einen großen Tisch und stellte eine halbe Stunde später eine ungeheure Menge Polenta darauf, von der zwölf Personen satt werden konnten; dazu brachte man eine große Schüssel voll Schweinekoteletts.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schweinekotelett
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schweinekotelett
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schweinekotelett
[*] The Free Dictionary „Schweinekotelett
[1] Duden online „Schweinekotelett
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchweinekotelett

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte eines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 237.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.