Schweinsäuglein

Schweinsäuglein (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Schweinsäuglein die Schweinsäuglein
Genitiv des Schweinsäugleins der Schweinsäuglein
Dativ dem Schweinsäuglein den Schweinsäuglein
Akkusativ das Schweinsäuglein die Schweinsäuglein

Worttrennung:

Schweins·äug·lein, Plural: Schweins·äug·lein

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaɪ̯nsˌʔɔɪ̯klaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Schweinsäuglein (Info)

Bedeutungen:

[1] kleines Auge, das dem eines Schweins ähnelt

Herkunft:

Ableitung der Verkleinerungsform (des Diminutivs) vom Stamm des Wortes Schweinsauge mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lein (und Umlaut)

Oberbegriffe:

[1] Schweinsauge

Beispiele:

[1] „Seine Augen waren blau und huschten umher – Schweinsäuglein; aus ihren aufgedunsenen Fettpolstern in dem zu runden Babygesicht glotzten sie etwas hervor.“[1]
[1] „Irgendwo in seinen Tiefen lauerte der Tiermensch mit Schweinsäuglein, die hasserfüllt, bösartig und grauenerregend funkelten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schweinsäuglein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schweinsäuglein
[1] Duden online „Schweinsäuglein
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchweinsäuglein

Quellen:

  1. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 164. Englisches Original 1970.
  2. Robert E. Howard: Speer und Reißzähne. In: Volk der Finsternis. Festa, Leipzig 2009, ISBN 978-3-865-52062-3, Seite 192.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.