Schweinsblase
Schweinsblase (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schweinsblase | die Schweinsblasen |
Genitiv | der Schweinsblase | der Schweinsblasen |
Dativ | der Schweinsblase | den Schweinsblasen |
Akkusativ | die Schweinsblase | die Schweinsblasen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Schweins·bla·se, Plural: Schweins·bla·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvaɪ̯nsˌblaːzə]
- Hörbeispiele: —
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schwein und Blase mit dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Als Fünfjähriger bolzte Beckenbauer in der ‚Bowazu‘-Straßenelf mit den anderen Jungs aus der St. Bonifatius-, der Watzmann- und der Zugspitzstraße, anfangs mit Stofflumpen oder einer aufgepumpten Schweinsblase.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Schweineblase“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schweinsblase“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schweinsblase“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schweinsblase“
Quellen:
- ↑ Maik Rosner: Kaiser der Leichtigkeit. In: sueddeutsche.de. 8. Januar 2024, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Mai 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.