Schwertgriff
Schwertgriff (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schwertgriff | die Schwertgriffe |
Genitiv | des Schwertgriffes des Schwertgriffs |
der Schwertgriffe |
Dativ | dem Schwertgriff dem Schwertgriffe |
den Schwertgriffen |
Akkusativ | den Schwertgriff | die Schwertgriffe |
Worttrennung:
- Schwert·griff, Plural: Schwert·grif·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈʃveːɐ̯tˌɡʁɪf]
- Hörbeispiele: Schwertgriff (Info)
Bedeutungen:
- [1] Griff eines Schwertes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schwert und Griff
Oberbegriffe:
- [1] Griff
Beispiele:
- [1] „Die jungen Recken hinter den älteren Männern standen da mit blitzenden Augen und mit wogender Brust, die starken Hände fest um den Schwertgriff gekrümmt.“[1]
Übersetzungen
[1] Griff eines Schwertes
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schwertgriff“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwertgriff“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schwertgriff“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwertgriff“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwertgriff“
Quellen:
- ↑ Herausgegeben von Johannes Schmarje und Johannes Henningsen: Die Nordmark. Ein Heimatbuch für Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. In: Projekt Gutenberg-DE. Vierte Auflage, Verlag von Friedrich Brandstetter, Leipzig, Kapitel „Fürsten und Bauern in seltsamem Turnier“ (URL, abgerufen am 3. Juni 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.