Schwurbler
Schwurbler (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schwurbler | die Schwurbler |
Genitiv | des Schwurblers | der Schwurbler |
Dativ | dem Schwurbler | den Schwurblern |
Akkusativ | den Schwurbler | die Schwurbler |
Nebenformen:
- Schwurbeler
Worttrennung:
- Schwurb·ler, Plural: Schwurb·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvʊʁblɐ]
- Hörbeispiele: Schwurbler (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich abwertend: Person, die wissenschaftlich fundierte Fakten leugnet und stattdessen irrationale Theorien mit pseudowissenschaftlichen Phrasen verbreitet
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs schwurbeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (unter Auslassung des -e-)
Weibliche Wortformen:
- [1] Schwurblerin
Beispiele:
- [1] „Schwurbler suchen öffentliche Räume, um abstruse Fake-News und Schauermärchen salonfähig zu machen.“[1]
Übersetzungen
[1] Person, die wissenschaftlich fundierte Fakten leugnet und stattdessen irrationale Theorien mit pseudowissenschaftlichen Phrasen verbreitet
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Geschwurbel“, dort auch „Schwurbler“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schwurbler“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwurbler“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.