Seehafen
Seehafen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Seehafen | die Seehäfen |
Genitiv | des Seehafens | der Seehäfen |
Dativ | dem Seehafen | den Seehäfen |
Akkusativ | den Seehafen | die Seehäfen |
Worttrennung:
- See·ha·fen, Plural: See·hä·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈzeːˌhaːfn̩]
- Hörbeispiele: Seehafen (Info)
Bedeutungen:
- [1] für Seeschiffe zugänglicher Hafen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven See und Hafen
Gegenwörter:
- [1] Binnenhafen, Flusshafen
Oberbegriffe:
- [1] Hafen
Unterbegriffe:
- [1] Dockhafen, Tidehafen
Beispiele:
- [1] „Die deutschen Seehäfen erbringen vielfältige sonstige Dienstleistungen und sind bedeutende Standorte der Industrie, zum Beispiel der wenigen verbliebenen Werften, von Stahlwerken, Raffinerien, Getreidemühlen, Ölmühlen und Röstereien.“[1]
- [1] „Ich radelte durch den historischen Stadtkern vorbei am mächtigen Gewerkschaftshaus zum beeeindruckenden Seehafen, der wackligen Fischerbooten, Segeljachten, Kreuzfahrtschiffen und Containerriesen eine Heimat bot.“[2]
Übersetzungen
[1] für Seeschiffe zugänglicher Hafen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Seehafen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seehafen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seehafen“
- [*] The Free Dictionary „Seehafen“
- [1] Duden online „Seehafen“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.