Seitenarm
Seitenarm (Deutsch)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: 3 Zitate für Bedeutung 2 |
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Seitenarm | die Seitenarme |
Genitiv | des Seitenarmes des Seitenarms |
der Seitenarme |
Dativ | dem Seitenarm dem Seitenarme |
den Seitenarmen |
Akkusativ | den Seitenarm | die Seitenarme |
Worttrennung:
- Sei·ten·arm, Plural: Sei·ten·ar·me
Aussprache:
- IPA: [ˈzaɪ̯tn̩ˌʔaʁm]
- Hörbeispiele: Seitenarm (Info)
Bedeutungen:
- [1] Abzweigung/seitliche Fortsetzung eines fließenden Gewässers
- [2] Angelsport, Fischerei: zusätzliche Abzweigung an der Schnur einer Angel zur Befestigung einer weiteren Schnur mit Haken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Seite und Arm sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Nebenarm
Oberbegriffe:
- [1] Arm
Beispiele:
- [1] „Sein Becken mit Hunderten Nebenflüssen und Seitenarmen misst rund 3,5 Millionen Quadratkilometer – ein Gebiet größer als Indien.“[1]
- [1] „Einmal im Jahr flutet die Woge die Ebenen, füllt Seen und tote Seitenarme, lässt staubige Weiden blühen und das Fährgeschäft florieren.“[2]
- [1] „An manchen Tagen bekamst du das Land so gut hin, dass du zwischen den Holzstapeln hindurch auf die Lichtung und die Anhöhe gelangtest und die Hügel jenseits des Seitenarms des Sees sehen konntest.“[3]
- [2] „Am Comersee kennt man diese Seitenarme nicht sondern sich auf andere Weise […].“[4]
- [2] „Je länger der Seitenarm, desto mehr Spielraum hat der Fisch beim Anbiss.“[5]
Übersetzungen
[1] Abzweigung/seitliche Fortsetzung eines fließenden Gewässers
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Seitenarm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seitenarm“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seitenarm“
- [*] The Free Dictionary „Seitenarm“
- [1] Duden online „Seitenarm“
Quellen:
- ↑ Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 96-115, Zitat Seite 102.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 202.
- ↑ Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8 , Zitat Seite 199. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
- ↑ Karl Heintz: Der Angelsport im Süßwasser. 5. Auflage. De Gruyter, Berlin u.a. 2019, ISBN 978-3-486-74735-5, Seite 198 (zitiert nach Google Books)
- ↑ Florian Läufer: Kosmos Praxishandbuch Angeln: Technik - Taktik - tolle Fänge. Stuttgart 2018, ISBN 978-3-440-16166-1, Seite 46 (zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.