Selbstvervollkommnung
Selbstvervollkommnung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Selbstvervollkommnung | die Selbstvervollkommnungen |
Genitiv | der Selbstvervollkommnung | der Selbstvervollkommnungen |
Dativ | der Selbstvervollkommnung | den Selbstvervollkommnungen |
Akkusativ | die Selbstvervollkommnung | die Selbstvervollkommnungen |
Worttrennung:
- Selbst·ver·voll·komm·nung, Plural: Selbst·ver·voll·komm·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstfɛɐ̯ˌfɔlkɔmnʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Handlung, Vorgang, an sich zu arbeiten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Vervollkommnung
Beispiele:
- [1] „Er hatte den Glauben an all die normalen, stufenweisen Methoden der Selbstvervollkommnung verloren.“[1]
- [1] „Ist dies wünschenswert? Vom Standpunkt der Selbstvervollkommnung aus, so denke ich, bestimmt.“[2]
Übersetzungen
[1] Handlung, Vorgang, an sich zu arbeiten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Selbstvervollkommnung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Selbstvervollkommnung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Selbstvervollkommnung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.