Serienbrandstifter

Serienbrandstifter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Serienbrandstifter die Serienbrandstifter
Genitiv des Serienbrandstifters der Serienbrandstifter
Dativ dem Serienbrandstifter den Serienbrandstiftern
Akkusativ den Serienbrandstifter die Serienbrandstifter

Worttrennung:

Se·ri·en·brand·stif·ter, Plural: Se·ri·en·brand·stif·ter

Aussprache:

IPA: [ˈzeːʁiənˌbʁantʃtɪftɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Brandstifter, der mehrere Brände in einer Serie legt oder gelegt hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Serie und Brandstifter mit dem Fugenelement -n

Weibliche Wortformen:

[1] Serienbrandstifterin

Oberbegriffe:

[1] Brandstifter

Beispiele:

[1] „Zuerst waren es nur ein oder zwei Fernsehteams, aber dann kamen auch alle anderen Sender sowie ein paar Auswärtige, die wegen der Story vom Serienbrandstifter in der Stadt waren.“[1]
[1] „Der Druck, endlich einen konkreten Hinweis auf den Serienbrandstifter zu finden, schien an ihm zu zehren.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Serienbrandstifter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Serienbrandstifter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSerienbrandstifter

Quellen:

  1. Chuck Palahniuk: Adjustment Day. Festa, Leipzig 2018, ISBN 978-3865526878, Seite 44.
  2. Mi-Ae Seo: Der rote Apfel. Heyne, München 2020, ISBN 978-3-453-42335-0, Seite 14.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.