Serieneinbrecherin

Serieneinbrecherin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Serieneinbrecherin die Serieneinbrecherinnen
Genitiv der Serieneinbrecherin der Serieneinbrecherinnen
Dativ der Serieneinbrecherin den Serieneinbrecherinnen
Akkusativ die Serieneinbrecherin die Serieneinbrecherinnen

Worttrennung:

Se·ri·en·ein·bre·che·rin, Plural: Se·ri·en·ein·bre·che·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈzeːʁiənˌʔaɪ̯nbʁɛçəʁɪn]
Hörbeispiele:  Serieneinbrecherin (Info)

Bedeutungen:

[1] Einbrecherin, die mehrere ähnliche Einbrüche in einer Serie begeht oder begangen hat

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Serieneinbrecher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Serieneinbrecher

Oberbegriffe:

[1] Einbrecherin, Serientäterin

Beispiele:

[1] „Eine mutmaßliche Serieneinbrecherin mit internationaler Erfahrung ist in Berlin festgenommen worden.“[1]
[1] „Auf eine völlig andere Art und Weise tragisch war der Fall einer 35-jährigen Akademikerin, die im August als Serieneinbrecherin zu 21 Monaten verurteilt wurde.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Serieneinbrecherin“, Seite 980.
[1] Duden online „Serieneinbrecherin

Quellen:

  1. Haftbefehl gegen mutmaßliche Serieneinbrecherin. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  2. 2016 war ein blutiges Gerichtsjahr. Abgerufen am 18. Februar 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.