Shoppingtour
Shoppingtour (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Shoppingtour | die Shoppingtouren |
Genitiv | der Shoppingtour | der Shoppingtouren |
Dativ | der Shoppingtour | den Shoppingtouren |
Akkusativ | die Shoppingtour | die Shoppingtouren |
Worttrennung:
- Shop·ping·tour, Plural: Shop·ping·tou·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɔpɪŋˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Besuch mehrerer Geschäfte zwecks Einkaufs
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Shopping und Tour
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Tour
Beispiele:
- [1] „Sie ging gerade an ihrer alten Grundschule vorbei, als ihre Mutter anrief und sagte, sie solle sich bereit machen, sie würden eine kleine Shoppingtour nach Reykjavík machen.“[1]
- [1] „Die Shoppingtour musste ein Ergebnis erbringen.“[2]
Übersetzungen
[1] Einkaufstour
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Shoppingtour“
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Shoppingtour“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Shoppingtour“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Shoppingtour“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Shoppingtour“
Quellen:
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 61. Isländisch 2018.
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Seite 252. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.