Sideropenie

Sideropenie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sideropenie
Genitiv der Sideropenie
Dativ der Sideropenie
Akkusativ die Sideropenie

Worttrennung:

Si·de·ro·pe·nie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [zidəʁopeˈniː]
Hörbeispiele:  Sideropenie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin fachsprachlich: das Fehlen des Spurenelementes Eisen im Körper

Herkunft:

zu griechisch σίδηρος (sidēros)  grcEisen‘ und πενία (penia)  grcArmut‘ beziehungsweise πένης (penēs)  grcarm[1][2]

Synonyme:

[1] Eisenmangel

Beispiele:

[1] Sideropenie im Rahmen einer Schwangerschaft lässt sich gut behandeln.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Eisenmangel („Sideropenie“ synonym geführt)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sideropenie
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sideropenie
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Sideropenie“ auf wissen.de
[1] Duden online „Sideropenie

Quellen:

  1. Duden online „Sideropenie. Genannt sind die Umschriften sídēros und pénēs.
  2. Wahrig Fremdwörterlexikon „Sideropenie“ auf wissen.de. Genannt ist die Vorsilbe Sidero… und die Umschrift penia.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.