Siegesbericht
Siegesbericht (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Siegesbericht | die Siegesberichte |
Genitiv | des Siegesberichtes des Siegesberichts |
der Siegesberichte |
Dativ | dem Siegesbericht | den Siegesberichten |
Akkusativ | den Siegesbericht | die Siegesberichte |
Worttrennung:
- Sie·ges·be·richt, Plural: Sie·ges·be·rich·te
Aussprache:
- IPA: [ˈziːɡəsbəˌʁɪçt]
- Hörbeispiele: Siegesbericht (Info), Siegesbericht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bericht, der einen Sieg verkündet, über einen Sieg informiert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sieg und Bericht mit dem Fugenelement -es
Oberbegriffe:
- [1] Bericht
Beispiele:
- [1] „Statt eines Triumphes habe ich das Grauen entdeckt, und das, was ich Ihnen zu sagen habe, wird kein stolzer Siegesbericht sein, sondern ein Flehen um Hilfe und Rat, um mich selbst wie auch die ganze Welt vor einem Grauen zu bewahren, das alle menschliche Vorstellung oder Erwartung übersteigt.“[1]
Übersetzungen
[1] Bericht, der einen Sieg verkündet, über einen Sieg informiert
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Siegesbericht“
- [*] Wikisource-Suchergebnisse für „Siegesbericht“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Siegesbericht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Siegesbericht“
Quellen:
- ↑ H.P. Lovecraft: Der Fall Charles Dexter Ward. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 947 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Reichsgebiets
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.