Siegesgöttin
Siegesgöttin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Siegesgöttin | die Siegesgöttinnen |
Genitiv | der Siegesgöttin | der Siegesgöttinnen |
Dativ | der Siegesgöttin | den Siegesgöttinnen |
Akkusativ | die Siegesgöttin | die Siegesgöttinnen |
Worttrennung:
- Sie·ges·göt·tin, Plural: Sie·ges·göt·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈziːɡəsˌɡœtɪn]
- Hörbeispiele: Siegesgöttin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Göttin, die um den Sieg angefleht wird
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Siegesgott mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und zusätzlichem Umlaut)
Oberbegriffe:
- [1] Göttin
Unterbegriffe:
- [1] Nike, Victoria
Beispiele:
- [1] „Dann kamen wir an der Siegessäule vorbei und umrundeten sie mehrmals, und der Stadtführer erklärte, dass auf der großen Säule eine Siegesgöttin mit Schuhgröße 96 stehe, die für eine Siegesgöttin etwas zu korpulent ausgefallen sei.“[1]
Übersetzungen
[1] Göttin, die um den Sieg angefleht wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Siegesgöttin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Siegesgöttin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Siegesgöttin“
- [1] Duden online „Siegesgöttin“
Quellen:
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 122.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.