Siegestreffer
Siegestreffer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Siegestreffer | die Siegestreffer |
Genitiv | des Siegestreffers | der Siegestreffer |
Dativ | dem Siegestreffer | den Siegestreffern |
Akkusativ | den Siegestreffer | die Siegestreffer |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Sie·ges·tref·fer, Plural: Sie·ges·tref·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈziːɡəsˌtʁɛfɐ]
- Hörbeispiele: Siegestreffer (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Den Siegestreffer erzielte Javier Hernandez (88.) nach Vorarbeit von Ronaldo.“[1]
- [1] „Nach monatelangem Ausfall durch diverse Verletzungen meldete sich Götze eindrucksvoll zurück und schoss gegen Werder Bremen neun Minuten vor Schluss den 2:1-Siegestreffer.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Siegtreffer“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Siegestreffer“, Seite 985.
- [1] Duden online „Siegestreffer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Siegestreffer“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Siegestreffer“
Quellen:
- ↑ Erlöstes Real, trockenes Juventus. Abgerufen am 6. Juni 2020.
- ↑ Ecken-Kraftmeier und Elfmeterkünstler. Abgerufen am 6. Juni 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.