Signorina

Signorina (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ die Signorina die Signorinasdie Signorine
Genitiv der Signorina der Signorinasder Signorine
Dativ der Signorina den Signorinasden Signorine
Akkusativ die Signorina die Signorinasdie Signorine

Worttrennung:

Si·g·no·ri·na, Plural 1: Si·g·no·ri·nas, Plural 2: Si·g·no·ri·ne

Aussprache:

IPA: [sɪnjoˈʁiːna], [zɪnjoˈʁiːna]
Hörbeispiele:  Signorina (Info)
Reime: -iːna

Bedeutungen:

[1] italienische Anrede für eine junge und/oder ledige Frau

Herkunft:

von italienisch signorina  it „junge und/oder ledige Frau“ entlehnt[1]

Männliche Wortformen:

[1] Signorino

Beispiele:

[1] „Signorina Tintoretta, die ich zwar nicht persönlich kannte, wohl aber ihre Gewohnheiten und Charakter, war eine mittelmäßige Tänzerin, aber ein gescheites Mädchen, und weder hübsch noch häßlich.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Signorina
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Signorina
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Signorina
[1] Duden online „Signorina
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSignorina

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Signorina“
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 207.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.