Silberbach
Silberbach (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Silberbach | die Silberbäche |
Genitiv | des Silberbaches des Silberbachs |
der Silberbäche |
Dativ | dem Silberbach dem Silberbache |
den Silberbächen |
Akkusativ | den Silberbach | die Silberbäche |
Worttrennung:
- Sil·ber·bach, Plural: Sil·ber·bä·che
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪlbɐˌbax]
- Hörbeispiele: Silberbach (Info)
Bedeutungen:
- [1] dichterisch: kleiner Wasserlauf, der klares, hell schimmerndes Wasser führt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Bach
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Silberfluss, Silberstrom
Oberbegriffe:
- [1] Bach
Beispiele:
[1] „Lebt wohl, ihr Haine, Du Silberbach, Ihr grünen Raine, Wo oft ich lag! Ihr Freunde teuer, Gehabt euch wohl! Stets denk’ ich euer, Lebt wohl, lebt wohl!“ – Esaias Tegnér: „Frithjofs-Sage“[1]
Übersetzungen
[1] dichterisch: kleiner Wasserlauf, der klares, hell schimmerndes Wasser führt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberbach“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Silberbach“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Silberbach“
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Vierter Theil. S und T, Braunschweig 1810 (Internet Archive) , Seite 437, Stichwort „Silberbach“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.