Silberbecher

Silberbecher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Silberbecher die Silberbecher
Genitiv des Silberbechers der Silberbecher
Dativ dem Silberbecher den Silberbechern
Akkusativ den Silberbecher die Silberbecher

Worttrennung:

Sil·ber·be·cher, Plural: Sil·ber·be·cher

Aussprache:

IPA: [ˈzɪlbɐˌbɛçɐ]
Hörbeispiele:  Silberbecher (Info)

Bedeutungen:

[1] Becher aus Silber

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Becher

Oberbegriffe:

[1] Becher

Beispiele:

[1] „Da gingen sie hinein und wanderten durch die Straßen, und als sie durch die Straße der Juweliere kamen, sah der junge Fischer einen schönen Silberbecher, der in einer Bude ausgestellt war. Und seine Seele sprach zu ihm: ›Nimm den Silberbecher und verbirg ihn.‹“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Silberbecher
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberbecher
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSilberbecher
[*] The Free Dictionary „Silberbecher
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Silberbecher

Quellen:

  1. Oscar Wilde: Märchen. Der Fischer und seine Seele bei gutenberg.spiegel.de. Übersetzt von Wilhelm Cremer
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.