Silberfolie

Silberfolie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Silberfolie die Silberfolien
Genitiv der Silberfolie der Silberfolien
Dativ der Silberfolie den Silberfolien
Akkusativ die Silberfolie die Silberfolien

Worttrennung:

Sil·ber·fo·lie, Plural: Sil·ber·fo·li·en

Aussprache:

IPA: [ˈzɪlbɐˌfoːli̯ə]
Hörbeispiele:  Silberfolie (Info)

Bedeutungen:

[1] Folie aus Silber

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Folie

Oberbegriffe:

[1] Folie

Beispiele:

[1] „Wir wissen, daß die Griechen auch ihre Marmorwerke wenigstens teilweise farbig getönt, daß sie große Sorgfalt auf die Färbung und Patinierung der Bronzen verwandt haben, daß die Augen der erzgegossenen Gestalten aus farbigem Stein besonders eingesetzt und ihre Lippen mit sanfter Silberfolie belegt waren.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Silberfolie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberfolie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSilberfolie
[1] The Free Dictionary „Silberfolie
[1] Duden online „Silberfolie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Silberfolie

Quellen:

  1. Max Sauerlandt  WP: Griechische Bildwerke. Erschienen 1907. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.