Sittenreinheit
Sittenreinheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sittenreinheit | — |
Genitiv | der Sittenreinheit | — |
Dativ | der Sittenreinheit | — |
Akkusativ | die Sittenreinheit | — |
Worttrennung:
- Sit·ten·rein·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪtn̩ˌʁaɪ̯nhaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Sittenreinheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft einer Person, sich in sittlicher Hinsicht vorbildlich zu verhalten
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv sittenrein mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Beispiele:
- [1] „Als wir den Raum verließen, in dem wir gespeist hatten, fragte ich Graf Bonneval, wer der Gast sei; er antwortete mir, daß der Türke ein reicher und weiser Philosoph von anerkannter Rechtschaffenheit sei, dessen Sittenreinheit ebenso groß sei wie seine Religiosität.“[1]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft einer Person, sich in sittlicher Hinsicht vorbildlich zu verhalten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sittenreinheit“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sittenreinheit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Sittenreinheit“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 83 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.