Skandalgeschichte
Skandalgeschichte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Skandalgeschichte | die Skandalgeschichten |
Genitiv | der Skandalgeschichte | der Skandalgeschichten |
Dativ | der Skandalgeschichte | den Skandalgeschichten |
Akkusativ | die Skandalgeschichte | die Skandalgeschichten |
Worttrennung:
- Skan·dal·ge·schich·te, Plural: Skan·dal·ge·schich·ten
Aussprache:
- IPA: [skanˈdaːlɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele: Skandalgeschichte (Info)
- Reime: -aːlɡəʃɪçtə
Bedeutungen:
- [1] Erzählung, in der es wesentlich um einen Skandal/Skandale geht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Skandal und Geschichte
Oberbegriffe:
- [1] Geschichte
Beispiele:
- [1] „Jahrhunderte lebten von tolldreisten Liebschafts- und Skandalgeschichten, die es mit jedem lüsternen Dorfklatsch aufnehmen.“[1]
- [1] „Auch Dühren muß zugeben, daß er über das Kloster Panthémont nur eine einzige Skandalgeschichte auffinden konnte.“[2]
Übersetzungen
[1] Erzählung, in der es wesentlich um einen Skandal/Skandale geht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Skandalgeschichte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Skandalgeschichte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Skandalgeschichte“
- [1] Duden online „Skandalgeschichte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Skandalgeschichte“
Quellen:
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 172. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 75. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.