Skiläuferin

Skiläuferin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Skiläuferin die Skiläuferinnen
Genitiv der Skiläuferin der Skiläuferinnen
Dativ der Skiläuferin den Skiläuferinnen
Akkusativ die Skiläuferin die Skiläuferinnen

Alternative Schreibweisen:

Schiläuferin

Worttrennung:

Ski·läu·fe·rin, Plural: Ski·läu·fe·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʃiːˌlɔɪ̯fəʁɪn]
Hörbeispiele:  Skiläuferin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die Ski läuft; weibliche Person, die das Skilaufen betreibt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Skiläufer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Skifahrerin

Männliche Wortformen:

[1] Skiläufer

Oberbegriffe:

[1] Läuferin

Beispiele:

[1] „Mittelstürmerin der Athletiksportlerinnen war die für ihre Vielseitigkeit berühmte Hilde Doleschell, die auch zahlreiche Meisterschaften als Skiläuferin und Tennisspielerin gewann.“[1]
[1] „Sie war eine großartige Skiläuferin, klein und schön gebaut, und konnte einen Rucksack, der so schwer war wie meiner, noch länger tragen als ich.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Skiläuferin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Skiläuferin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSkiläuferin
[1] The Free Dictionary „Skiläuferin
[1] Duden online „Skiläuferin

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Deutsche Meisterschaft im Feldhockey 1941 (Damen)“ (Stabilversion)
  2. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 141. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.