Sklavenhalter
Sklavenhalter (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sklavenhalter | die Sklavenhalter |
Genitiv | des Sklavenhalters | der Sklavenhalter |
Dativ | dem Sklavenhalter | den Sklavenhaltern |
Akkusativ | den Sklavenhalter | die Sklavenhalter |
Worttrennung:
- Skla·ven·hal·ter, Plural: Skla·ven·hal·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈsklaːvn̩ˌhaltɐ], [ˈsklaːfn̩ˌhaltɐ]
- Hörbeispiele: Sklavenhalter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die Sklaven besitzt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sklave und Halter mit dem Fugenelement -n
Weibliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „Es war aber nicht nur Land, das ihn reich machte, es waren vor allem die billigen Arbeitskräfte, handelte [es] sich bei ihm doch um einen der größten Sklavenhalter seiner Zeit mit teilweise bis zu 700 Sklaven.“[1]
- [1] „Denn während ein Sklavenhalter auf der Arabischen Halbinsel zumindest auf die Erhaltung der Arbeitskraft achtet, für die er bezahlt hat, ist ein Menschenleben im Kongo keinen Centime wert.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Person, die Sklaven besitzt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sklavenhalter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sklavenhalter“
- [1] The Free Dictionary „Sklavenhalter“
- [1] Duden online „Sklavenhalter“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.