Sklavenhaltung
Sklavenhaltung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sklavenhaltung | die Sklavenhaltungen |
Genitiv | der Sklavenhaltung | der Sklavenhaltungen |
Dativ | der Sklavenhaltung | den Sklavenhaltungen |
Akkusativ | die Sklavenhaltung | die Sklavenhaltungen |
Worttrennung:
- Skla·ven·hal·tung, Plural: Skla·ven·hal·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈsklaːvn̩ˌhaltʊŋ]
- Hörbeispiele: Sklavenhaltung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Unterdrückung und Ausnutzung von Personen als Sklaven
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Sklave, Fugenelement -n und Haltung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sklaverei, Versklavung
Beispiele:
- [1] „Indem er im Fall der beiden Schwarzen, die sich auf dem Schiff versteckt hatten, die Gültigkeit des gewohnheitsmäßig angewandten Prinzips bestätigte, verkündete der König im Grunde, dass die Sklavenhaltung eine für die karibischen Inseln angemessene Einrichtung war, für Frankreich selbst hingegen nicht.“[1]
Übersetzungen
[1] Unterdrückung und Ausnutzung von Personen als Sklaven
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sklavenhaltung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sklavenhaltung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sklavenhaltung“
Quellen:
- ↑ Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 34.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.