Solarthermie

Solarthermie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Solarthermie
Genitiv der Solarthermie
Dativ der Solarthermie
Akkusativ die Solarthermie

Worttrennung:

So·lar·ther·mie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [zoˈlaːɐ̯tɛʁˌmiː]
Hörbeispiele:  Solarthermie (Info)

Bedeutungen:

[1] Energietechnik: Nutzbarmachung der auf die Erdoberfläche auftreffenden Sonnenstrahlung durch Umwandlung in weiterverwendbare thermische Energie

Beispiele:

[1] „Im Vergleich zu Photovoltaik-Paneelen, die elektrischen Strom erzeugen, ist die Warmwasserbereitung durch Solarthermie die günstigere, einfachere und – für thermische Energie – eindeutig die effizientere Technologie.“[1]
[1] „In der Wüste Marokkos entsteht das größte Solarthermiekraftwerk der Welt. Der Clou: Es erzeugt auch nachts Strom.“[2]
[1] „Desertec war ein weltweites Projekt, das die Solarthermie als wichtigen Baustein der Zukunft in der Energiegewinnung sah und Europa zum Teil mit Strom aus Wind- und Solarenergie versorgen sollte, die in den Wüstenregionen Nordafrikas und des Nahen Ostens gewonnen werden.“[3]

Wortbildungen:

solarthermisch, Solarthermieanlage, Solarthermiekraftwerk, Solarthermienutzung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Solarthermie
[1] Duden online „Solarthermie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSolarthermie
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Solarthermie

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.