Sommerwetter

Sommerwetter (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Sommerwetter
Genitiv des Sommerwetters
Dativ dem Sommerwetter
Akkusativ das Sommerwetter

Worttrennung:

Som·mer·wet·ter, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzɔmɐˌvɛtɐ]
Hörbeispiele:  Sommerwetter (Info)

Bedeutungen:

[1] für den Sommer typisches Wetter

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Wetter

Oberbegriffe:

[1] Wetter

Beispiele:

[1] „Der Schlusstag empfing die 66 im Turnier verbliebenen Spieler bei bestem Sommerwetter und kaum Wind, also den score-freundlichsten Bedingungen der ganzen Woche.“[1]
[1] „Wieweit sich das heisse Sommerwetter auf Notaufnahmen und Mortalitätsraten in den Schweizer Spitälern ausgewirkt hat, lässt sich laut Damiano Urbinello vom Bundesamt für Gesundheit noch nicht sagen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Sommerwetter“, Seite 996.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sommerwetter
[1] Duden online „Sommerwetter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sommerwetter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSommerwetter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sommerwetter

Quellen:

  1. Sepp Straka guter Siebenter in Atzenbrugg. In: Der Standard digital. 11. Juni 2017 (URL, abgerufen am 18. Januar 2025).
  2. Hitze steigert die Lust auf Salat. Abgerufen am 14. September 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.