Sommerwochenende

Sommerwochenende (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Sommerwochenende die Sommerwochenenden
Genitiv des Sommerwochenendes der Sommerwochenenden
Dativ dem Sommerwochenende den Sommerwochenenden
Akkusativ das Sommerwochenende die Sommerwochenenden

Worttrennung:

Som·mer·wo·chen·en·de, Plural: Som·mer·wo·chen·en·den

Aussprache:

IPA: [ˈzɔmɐˌvɔxn̩ʔɛndə]
Hörbeispiele:  Sommerwochenende (Info)

Bedeutungen:

[1] Wochenende während des Sommers

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Wochenende

Gegenwörter:

[1] Frühlingswochenende, Herbstwochenende, Winterwochenende

Oberbegriffe:

[1] Wochenende

Beispiele:

[1] „Der ÖAMTC erwartet am ersten Sommerwochenende sehr starken Reiseverkehr auf den Transitrouten in Österreich.“[1]
[1] „Grillmeister schwenken den Fön über der Holzkohle, und in manchen Mietshäusern steigt an jedem Sommerwochenende eine Freiluft-Party.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sommerwochenende
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sommerwochenende
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSommerwochenende
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sommerwochenende

Quellen:

  1. Stauwochenende: Starker Reiseverkehr auf Transitrouten erwartet. In: Der Standard digital. 25. Juni 2006 (URL, abgerufen am 31. Mai 2022).
  2. Was auf "Balkonien" zu beachten ist. Abgerufen am 31. Mai 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.