Sonnwende
Sonnwende (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sonnwende | die Sonnwenden |
Genitiv | der Sonnwende | der Sonnwenden |
Dativ | der Sonnwende | den Sonnwenden |
Akkusativ | die Sonnwende | die Sonnwenden |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Sonn·wen·de, Plural: Sonn·wen·den
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔnˌvɛndə]
- Hörbeispiele: Sonnwende (Info)
Bedeutungen:
- [1] Astronomie: Zeitpunkt, zu dem die Sonne im Laufe eines Sonnenjahres die größte nördliche oder südliche Deklination erreicht
Herkunft:
- Determinativkompositum zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Sonne sowie dem Substantiv Wende
Beispiele:
- [1] „Der rauhe Winter war schon fast vorbei. Die untergehende Sonne hatte sich dem Winterhorn genähert, und der Tag der Sonnwende stand bevor.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Sonnenwende“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sonnenwende“ (dort auch „Sonnwende“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonnenwende“ (dort auch die Nebenform „Sonnwende“)
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sonnwende“
- [1] Duden online „Sonnenwende“ (dort auch für die 1. Bedeutung „Sonnwende“)
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.